Zusatzzertifikate

Anmeldung für das Zusatzzertifikat Übersetzen



Um an der Universität Genf (UNIGE) zu studieren und an der Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen (FTI) zugelassen zu werden, müssen Sie:

Welche Aufnahmebedingungen gibt es?

Sie müssen:

  • Einen Master Übersetzen der Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen (FTI) oder einen von der zuständigen Kommission als gleichwertig anerkannten Hochschulabschuss haben.
  • Die Aufnahmeprüfung der FTI bestehen.

Weitere Informationen zu diesem Studiengang finden Sie in der allgemeinen Beschreibung.


Zum Seitenanfang

 

Die Aufnahmeprüfung kurz erklärt

Beschreibung der Aufnahmeprüfung für das Zusatzzertifikat Übersetzen

Sie müssen eine Prüfung in Ihrem neuen Sprachenpaar ablegen (zusätzliche B-Sprache–A-Sprache).

Ein Sprachenpaar setzt sich jeweils aus Ihrer A-Sprache und Ihrer B-Sprache zusammen. Bei der Prüfung in diesem Sprachenpaar (zusätzliche B-Sprache–A-Sprache) werden Ihr Wissen und Ihre Redaktionskompetenz in Ihrer Muttersprache (A) sowie Ihr Textverständnis in Ihrer Passivsprache (B) überprüft.

Bei der Aufnahmeprüfung müssen die KandidatInnen zeigen, dass sie einen Text in ihrer Passivsprache mit all seinen sprachlichen Feinheiten verstehen und sich perfekt in ihrer Aktivsprache ausdrücken können.

Bei der Zusammenfassung sollen die wesentlichen Aspekte des Texts in der zusätzlichen B-Sprache in einem angemessenen und natürlichen Stil in der A-Sprache wiedergegeben werden. Bei dieser Aufgabe gilt es, wichtige Informationen von nebensächlichen Aspekten zu unterscheiden und das Wesentliche in einem gut strukturierten Text wiederzugeben. Die Hauptkriterien bei der Bewertung der A-Sprache sind Vielfalt und Präzision des Wortschatzes sowie korrekte Orthografie, Syntax und Interpunktion.

Der zweite Teil ergänzt die Bewertung der Zusammenfassung. Bei den Fragen wird das Verständnis sprachlicher Feinheiten im Text in der B-Sprache geprüft, während beim Aufsatz die Ausdrucksfähigkeit in der A-Sprache in einem weniger eingeschränkten Rahmen als bei der Zusammenfassung bewertet wird.

Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, sofern Sie bei der Prüfung mindestens die Note 4 erreichen. Die Notenskala geht von 0 bis 6.

Was passiert bei Nichtbestehen?

Falls Ihre Note unter 4 liegt, können Sie das Zusatzzertifikat Übersetzen nicht im darauffolgenden Herbst beginnen. Sie können die Aufnahmeprüfung jedoch einmal wiederholen.

Welches Sprachniveau wird verlangt?
Sie beherrschen Ihre A-Sprache perfekt: Sie müssen einen logischen, gut strukturierten Text in adäquatem Stil verfassen können. Für die B-Sprache wird mindestens das Niveau C1 gemäss Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen erwartet.

Wählen Sie eine Sprachkombination mit zwei Sprachen.
Ihre Mutter- oder Grundsprache ist Ihre A-Sprache.  Diese Sprache beherrschen Sie schriftlich perfekt. Ausgehend von Ihrer A-Sprache wählen Sie dann in der Tabelle der Sprachkombinationen eine zusätzliche B-Sprache (auch „Passivsprache“ genannt). Diese zwei Sprachen ergeben zusammen Ihre Sprachkombination.


Zum Seitenanfang

 

Wo und wann findet die Aufnahmeprüfung statt?

Die Aufnahmeprüfung findet online vom 18. bis 20. April 2023 statt.
Die Prüfungsergebnisse werden am 16. Juni 2023 veröffentlicht.


Zum Seitenanfang

 

Wie kann man sich anmelden?

PHASE 1

  • Wie kann man sich für die Aufnahmeprüfung der FTI anmelden?
    Sie müssen sich zunächst an der FTI einschreiben und die Aufnahmeprüfungen bestehen.

    • Anmeldefrist: vom 1. September 2022 bis 28. February 2023.

SCHRITT 1

Sie haben kein SWITCH edu-ID

Was ist ein SWITCH edu-ID? https://www.switch.ch/edu-id/.

Erstellen Sie zunächst ein Konto. Nutzen Sie hierfür ihre private E-Mail-Adresse:
https://eduid.ch/web/registration/1/

- Sie haben Probleme mit der Kontoerstellung?
Schauen Sie hier nach !

Sie haben bereits ein SWITCH edu-ID

Überprüfen Sie in ihrem Konto (https://eduid.ch), ob Sie ihre private E-Mail-Adresse hinterlegt haben (bitte nutzen Sie hierfür nicht Ihre universitäre E-Mail-Adresse). Falls nicht vorhanden, fügen Sie eine hinzu und speichern Sie diese als Kontaktadresse. icone-etoile.png

- Sie können sich nicht anmelden?
Hier können Sie Ihr Passwort zurücksetzen..

 

SCHRITT 2

Sammeln Sie alle benötigten Unterlagen

Hier finden Sie eine Liste der Dokumente, die Sie für die Anmeldung zu den Aufnahmeprüfungen benötigen.

 

SCHRITT 3

Melden Sie sich mit Ihrem Konto auf der Online-Plattform der FTI für die Aufnahmeprüfungen an.

- Nutzen Sie Ihr SWITCH edu-ID (siehe Schritt 1), um sich auf der Online-Plattform anzumelden.


- Klicken Sie auf Compte personnel oder Private Person (in der englischen Version) wenn Ihr Konto mit mindestens einer Institution verknüpft ist.


- Nachdem Sie diese Hinweise zur Kenntnis genommen haben, können Sie sich für die Aufnahmeprüfungen der FTI anmelden: https://inscription.fti.unige.ch/fti/home

 

SCHRITT 4

Sie erhalten eine Bestätigung für die Anmeldung per E-Mail

Überprüfen Sie regelmässig Ihre private Mailbox (sowie Ihr Spam-Ordner), da alle Kommunikationen der Universität über diese Adresse verlaufen.

PHASE 2

Achten Sie darauf, Ihren vollständigen Immatrikulationsantrag rechtzeitig einzureichen, auch wenn Sie die Ergebnisse der Aufnahmeprüfung an der FTI noch nicht erhalten haben!

Falls Sie bereits an der UNIGE studieren (und somit immatrikuliert sind), stellen Sie innerhalb der entsprechenden Fristen einen Antrag auf Wechsel der Fakultät oder einen Antrag auf Immatrikulation an einer zweiten Fakultät.

Falls Sie exmatrikuliert wurden oder vor Studienbeginn an der FTI exmatrikuliert werden, stellen Sie innerhalb der entsprechenden Fristen einen Antrag auf Reimmatrikulation.

Die Immatrikulation ist die von der Universität erteilte Zulassung, sich als StudentIn an einer Fakultät einzuschreiben, um an den verschiedenen Kursen, Seminaren und Übungen teilzunehmen, die zur Erlangung eines akademischen Grades notwendig sind. Sie ist für jedes Studium an der FTI verpflichtend.

Die Studiengebühr beträgt CHF 500.- pro Semester, sowohl für Studierende aus der Schweiz als auch aus dem Ausland. 

Die Aufnahmeprüfung an der FTI ist kostenlos. Für den Immatrikulationsantrag an der UNIGE ist jedoch eine Gebühr von CHF 65.- zu entrichten.

ACHTUNG

Die Zulassung an der FTI wird erst bestätigt, wenn Sie

* die Aufnahmeprüfung an der FTI bestanden haben

und

* Ihr Immatrikulationsantrag an der UNIGE angenommen wurde.

BewerberInnen durchlaufen somit zwei separate Anmeldeverfahren.
Beide Verfahren sind verpflichtend, um an der UNIGE studieren zu können.


Zum Seitenanfang

 

Studierendensekretariat

Zulassung und Anmeldung

Marie-Laure CUDET
Gebäude: Uni Mail
Büro: 6256
Telefon: +41 (0)22 37 98708
E-Mail: Marie-Laure.Cudet(at)unige.ch

Bürozeiten: Montag - Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr / 14:00 - 16:00 Uhr.


Zum Seitenanfang