Anciens collaborateurs/Anciennes collaboratrices

Barbara FLEITH

Photo
Dr. Barbara FLEITH

Chargée de cours

022 379 72 74
Courriel


Adresse :

Université de Genève
Département de langue et de littérature allemandes
CH-1211 Genève 4
Tel. (022) 379 72 74
Fax (022) 379 73 52

E-mail: Barbara.Fleith(at)unige.ch

Curriculum vitae

1973-1979 Etude de la littérature allemande, de la théologie catholique et de la paléographie à l'Université de Fribourg en Brisgau. En tant que "wissenschaftliche Hilfskraft" collaboration au projet de recherche de la DFG concernant la littérature en prose du Moyen-Age finissant. Etudes paléographiques à la Bibliothèque Nationale de Paris (Bourse de la DFG).
1980-1986 Assistante de littérature et de civilisation allemandes médiévales à l'Université de Genève.
1986 Doctorat ès Lettres
Depuis 1989 Maître-assistante puis chargée de cours pour la littérature et la civilisation allemandes médiévales à l'Université de Genève.
Depuis 2003  Maître d’enseignement et de recherche pour la littérature et la civilisation allemandes médiévales à l’Université de Lausanne.

Pôles de recherche :

L'hagiographie latine et vernaculaire (La Légende dorée, la vie de St Roche, de Pierre de Luxembourg, Marie Madeleine); la littérature spirituelle (mariologie, bible, apocryphes, mystique des femmes); la littérature et la médecine; un pays francophone et ses descriptions en allemand.

Projets de recherche :

Aktueller Interessenschwerpunkt ist die mittelalterliche "Frauenliteratur" unter ihren verschiedensten Aspekten.

Seit November 2003 zusammen mit Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Freiburg im Breisgau, Leitung des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekt "Edition des ältesten alemannischen Prosalegendars (Solothurn, Zentralbibliothek, Codex S 451)". Der besondere Wert des deutschen Legendars liegt darin, dass hier ein letztes Mal alte traditionelle Langlegenden ins Deutsche übertragen wurden, die zu dieser Zeit mit dem Aufkommen der modernen Kurzlegendare (z.B. lateinische Legenda Aurea) aus der Mode kamen; die Kurzlegendare führten zu einer zeitlich und inhaltlich reduzierten Gebets- und damit zu einer gewandelten Frömmigkeitspraxis, der sich das Solothurner Legendar entgegenstellt. Das Legendar dokumentiert daher in besonderer Weise den Bruch zwischen traditioneller kirchenväterlich geprägter Frauenfrömmigkeit und der durch die Bettelordensbewegung modernisierten Form. Aus dem Projekt sind zwei Masterarbeiten, mehrere Vorträge und zwei wissenschaftliche Publikationen hervorgegangen.

Seit September 2002 Mitarbeit in der internationalen Forschergruppe "Kulturtopographie des alemannischen Raumes" unter der Leitung von Prof. Nigel Palmer (Mittelalterliche deutsche Literatur, Oxford), Prof. Jeffrey Hamburger (mittelalterliche Kunstgeschichte, Harvard) und Prof. Hans-Jochen Schiewer (Mittelalterliche deutsche Literatur, Freiburg i.Br.). Für die Forschergruppe wurde in Genf zusammen mit Prof. R. Wetzel, Genf eine Tagung organisiert; aus dieser gemeinsamen Arbeit ist der Sammelband "Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens" hervorgegangen.

Seit 2010 Beteiligung am europäischen Forschungsprogramm OPVS (Œuvres Pieuses Vernaculaires à Succès), "ERC Starting Grant" (1.9.2010 bis 31.10.2015) unter der wissenschaftlichen Leitung von Géraldine Veysseyre (IRHT-CNRS, Université Paris IV-Sorbonne). Ziel dieses internationalen Projektes ist es, die Überlieferung und Rezeptionssituationen von den am stärksten verbreiteten erbaulichen geistlichen Prosawerken in vier Sprachregionen (niederländisch, englisch, französischen und deutsch) im ausgehenden Mittelalter zu vergleichen, um deren Einfluss auf die Schriftkultur, die Frömmigkeit und die religiöse Praxis zu untersuchen.

Publications depuis 1988 :

  1. La Legende Aurea: destination, utilisateurs, propagation. L'histoire de la diffusion du légendier au XIIIe et au début du XIVe siècle. - S. Boesch Gajano, ed. Raccolte di vite di santi dal XIII al XVIII secolo. Strutture, messaggi, fruizioni. Fasano di Brindisi: Schena Editore, 1990, 41-48 (Università degli Studi di Roma "La Sapienza". Collana del Dipartimento di studi storici dal Medioevo all' età contemporanea, 5).
  2. Rochus. - Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite völlig neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Kurt Ruh u.a., Bd.8, 1990, 118-121.
  3. Legenda Aurea. Rezeption in Frankreich. - Lexikon des Mittelalters, Bd.V, 1991, 1797-1798.
  4. Studien zur Ueberlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda Aurea. Bruxelles: Société des Bollandistes, 1991 (Subsidia Hagiographica, 72).
  5. Le projet d'edition critique de la Legenda aurea, dans: Legenda aurea - La Légende dorée (XIIIe - XVe s.). Actes du Congrès international de Perpignan (séances "Nouvelles recherches sur la Legenda aurea"), publ. par Brenda Dunn-Lardeau (Le Moyen Français 32), Montréal 1993, p. 49-52.
  6. Zur Edition der lateinischen Legenda Aurea, dans: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung "Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte", 26.-29. Juli 1991, hg. von Anton Schwob (Litterae, Göppinger Beiträge zur Textgeschichte 117), Göppingen 1994, S. 199-202.
  7. Ein neues Arbeitsinstrument im Forschungsbereich 'Lateinische Legenda Aurea'- Medieval Sermon studies.
  8. Die Legenda Aurea und ihre dominikanischen Bruderlegendare. Aspekte der Quellenverhältnisse apokryphen Gedankenguts, dans: Apocrypha 7 (1996), p. 167-192.
  9. The patristic sources of the Legenda aurea: a research report, in: The reception of the church fathers in the west, ed. by Irena Backus, Vol. 1-2, Leiden / New York / Köln 1997, Vol. 1, p. 231-287.
  10. Arzt, Apotheker, Laie. Eine medizinische Sammelhandschrift als Ergebnis wechselnder Gebrauchszusammenhänge, in: Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang, hg. von Eckart Conrad Lutz (Scrinium Friburgense, Veröffentlichungen des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg Schweiz, Bd. 8), Freiburg 1997, S. 423-453.
  11. Legenda aurea, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Vol. 8, Berlin / New York 199., S. 846-855.
  12. Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, hg. von André Schnyder, Claudia Bartholemy-Teusch, Barbara Fleith und René Wetzel (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 632), Göppingen 1998.
  13. La Légende dorée de Jacques de Voragine: le livre qui fascinait le Moyen Age, éd. par Barbara Fleith et d'autres (livret publié à l'occasion de l'exposition organisée à la salle Ami Lullin, Bibliothèque publique et universitaire, 8 décembre 1998 au 10 avril 1999), Genève 1998.
  14. De la sainteté à l'hagiographie. Genèse et usage de la Légende dorée, études réunies par Barbara Fleith et Franco Morenzoni (Publications romanes et françaises, CCXXIX), Genève 2001
  15. De assumptione Beatae Virginis Marie. Quelques réfléxions autour du compilateur Jacques de Voragine, in : De la sainteté à l’hagiographie. Genèse et usage de la Légende dorée, études réunies par Barbara Fleith et Franco Morenzoni, Genève 2001, 41-73. 
  16. La Vierge, l'apôtre Thomas et Pierre de Luxembourg. Une peinture murale au service de Janus, comte apanagé du Genevois, et d'Hélène de Luxembourg, in: Annesci 37 (2001), 193-256.
  17. Viry et ses alentours à la fin du Moyen Age, in : Viry « Terra Sainta ». Histoire des paroisses et églises de Viry du IVe au XXe siècle, La Salévienne 2003, p. 31-90.
  18. Die lateinische Legenda Aurea, deutsche Legendensammlungen und der heilige Reinoldus, dans : Reinold. Ein Ritter für Europa. Beschützer der Stadt Dortmund. Funktion und Aktualität eines mittelalterlichen Symbols für Frieden und Freiheit, éd. par Beate Weifenbach, Berlin 2004, 113-122.
  19. Quatre Allemands en voyage à travers la Savoie médiévale. dans: Echanges et voyages en Savoie, Actes du XLème Congrès des Sociétés savantes de Savoie à St. Jean de Maurienne 2004, éd. par la Société d’histoire et d’archéologie de Maurienne et la Société savoisienne d’histoire et d’archéologie (L’Histoire en Savoie n0 11 - nouvelle série -) 2006, p. 107-116.
  20. Thomas Platter – im Mittelalter die Füsse, im Humanismus den Kopf, in: 1556-2206. 450 Jahre Lateinschule in Lörrach. 80 Jahre Namensgebung Hebel-Gymnasium. Geburtstag des Hebel-Gymnasiums Lörrach 2007, S. 64-73.
  21. Zur Funktion von Heiligenviten in Text und Bild in elsässischen und südwestdeutschen Frauenklöstern des Mittelalters am Beispiel des Odiliakultes, en collaboration avec Martina Backes, in „Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters“, édité par Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti et Hedwig Röckelein, Brépols 2007, S. 165-175.
  22. Eine Heilige für alle? Zur Funktion von Elisabethlegenden in Text und Bild im französischsprachigen Raum, in Zusammenarbeit mit Martina Backes, in: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst, Frankfurt a.M, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2008 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit, Bd. 1), S. 251-274.
  23. "Myne lieben doechtern". Auf der Suche nach der idealen Mädchenlektüre im Mittelalter, in: Between Lay Piety and Academic Theology. Studies Presented to Christoph Burger on the Occasion of his 65th Birthday, hg. von Ulrike Hascher-Burger, August den Hollander, Wim Janse, ( Brill's Series in Church History 46) Leiden-Boston 2010, S. 133-171.
  24. das ein mensche gůtes bildes war neme vnd dik der heiligen leben vuer sich neme - Zur Gestaltung von Vorbildern im sogenannten 'Solothurner Legendar', in: Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Nikolaus Staubach, Frankfurt a. M. (u.a.) 2012 (Tradition - Reform - Innovation 15), S. 213-228.
  25. De- und Rekontextualisierungen biblischer Erzählstoffe am Beispiel der Samson-Geschichte, in Zusammenarbeit mit Martina Backes, in: Translationes. Dekontextualisierung und Rekontextualisierung in vormoderner Literatur, hgg. von Sabine Seelbach und Alexander Schwarz, Amsterdam / New York 2011 (Daphnis 40), S. 115-164.
  26. Remotus a tumultu civitatis? Die Johanniterkommende zum "Grünen Wörth" im 15. Jahrhundert, in: Die Literatur in Strassburg, hg. von Steven Mossmann, Felix Heinzer und Nigel Palmer, Berlin - NewYork voraussichtlich 2012 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3).
  27. do sant Agnes [...] dis gerette, do wande er, si meindi ein andern liplichen man. Zum Problem des Verstehens in der Hagiographie am Beispiel der Agneslegende, in: André Schnyder (Hg.), Kannitverstan. Bausteine zu einer nachbabylonischen Herme(neu)tik. Akten einer germanistischen Tagung vom Oktober 2012, München 2013, S. 19-44.
  28. Santa Agnes entre litterati e illitterati. Algumas observações através da história da utilização do legendário de Jacopo de Varazze, in: Igor Salomão Teixeira (Ed.), História e Historiografia sobre a Hagiografia Medieval, São Leopoldo 2014, 72-99.
  29. Für das "Deutsche Archiv 71-2 (2015)" Rezension des Buches: Jacobus de Voragine, Legenda aurea. Goldene Legende. Legendae sanctorum. Leben der Heiligen. Lateinisch - Deutsch, 2 Bde., Einleitung, Edition, Uebersetzung und Kommentar von Bruno Häuptli (Fontes Christiani, Sonderbd.), Freiburg i. Br. u.a. 2014.
  30. "Gewänder des Heils". Zur Rezeption des geistlichen Schriftsinns hagiographischer Texte, in: Hagiographica XXII (2015), S. 37- 78.
  31. Die heilige Odilia, in: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein, hg. von Jürgen Dendorfer, Freiburg 2017 (Schlaglichter regionaler Geschichte 4), S. 41-59.
Herausgegebene Sammelbände
  • Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, hg. von André Schnyder, Claudia Bartholemy-Teusch, Barbara Fleith und René Wetzel (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 632), Göppingen 1998.
  • La Légende dorée de Jacques de Voragine: le livre qui fascinait le Moyen Age, éd. par Barbara Fleith et d'autres (livret publié à l'occasion de l'exposition organisée à la salle Ami Lullin, Bibliothèque publique et universitaire, 8 décembre 1998 au 10 avril 1999), Genève 1998.
  • De la sainteté à l’hagiographie. Genèse et usage de la Légende dorée, études réunies par Barbara Fleith et Franco Morenzoni (Publications romanes et françaises, CCXXIX), Genève 2001.
  • Beiträge zur Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Actes du colloque internationale « Literarische Topographie des deutschsprachigen Südwestens im 14. und 15. Jahrhundert », Genève, 30 mars au 1er avril 2005, édités par Barbara Fleith et René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin - New York 2009.
  • De l’(id)entité textuelle au cours du Moyen Âge tardif - XIIIe-XVe siècle, sous la direction de Barbara Fleith, Réjane Gay-Canton, Géraldine Veysseyre (Classiques Garnier, Série: Civilisation médiévale, n° 27, coll. Rencontres 304), Paris 2018.

Critiques

Pour les "Leuvense Bijdragen", Tijdschrift voor Germaanse Filologie, 78 (1989), 119-122, critique du livre: "Ueberlieferungsgeschichtliche Prosaforschung". Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung. Herausgegeben von Kurt Ruh. Tübingen 1985.

Pour "les cahiers de civilisation médiévale", critique du livre de Walther Berschin et Angelika Häse, éd., trad., Gerhard von Augsburg: Vita Sancti Uodalrici. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Ulrich. Lateinisch-deutsch, mit der Kanonisationsurkunde von 993, Heidelberg 1993.

Pour "les cahiers de civilisation médiévale", critique du livre de Monika Tausend, Die altokzitanische Version B der 'Legenda Aurea' (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 262), Tübingen 1995.

Pour "les cahiers de civilisation médiévale", compte rendu du livre de Manfred Kern, Weltflucht. Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts, (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 54 (288)), Berlin - New York 2009. (sous presse).
Pour le "Mittellateinisches Jahrbuch" compte rendu du livre de Katja Gvozdeva, Hans Rudolf Velten (Hg./Dir.), Medialität der Prozession. Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne. Médialité de la procession. Performance du mouvement rituel en textes et en images à l'époque pré-moderne, (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 39) Heidelberg 2011. (sous presse).

Anciens collaborateurs/Anciennes collaboratrices