Immersion und inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht: Kontinuitäten, Brüche, Herausforderungen

Was ist das Ziel des Projekts?

Das Projekt befasst sich mit den Bedingungen zur Einführung des zweisprachigen oder immersiven Unterrichts auf Primarschulstufe und untersucht die Bruch- und Schnittstellen zwischen einem solchen Unterricht und dem inhaltsorientierten Sprachunterricht. Werden diese Schnittstellen aktiv gesucht oder resultieren sie aus fehlenden Differenzierungen (fehlendem Hinterfragen)? Es geht auch darum, die Modalitäten der curricularen Einbettung des zweisprachigen Unterrichts zu dokumentieren, die von Ort zu Ort sehr unterschiedlich sind. Im Grunde geht es um die Frage, was das Mindestformat für zweisprachigen Unterricht wäre: Sind die Kriterien eher quantitativ (z.B. die Kontaktzeit mit der Fremdsprache) oder qualitativ (z.B. integrative Didaktik)? Wie passen didaktische und curriculare Argumente zusammen?

 

 

Wie sind die Forscher-innen vorgegangen?

  • Im Mittelpunkt stehen gefilmte Unterrichtsbeobachtungen (in verschiedenen Kantonen, mit Deutsch, Französisch und Englisch als L2/L3) und die Interaktion im Klassenzimmer, deren Transkriptionen auf diskursive Praktiken in Bezug auf die (sprachliche und/oder fachliche) Wissenskonstruktion hin analysiert wurden. 

  • Der beobachtete Unterricht zeigt eine Bandbreite in Bezug auf die didaktische Orientierung, die curriculare Einbettung und die Kontaktzeit mit der L2.

  • Ausserdem wurden die im Klassenzimmer verwendeten pädagogischen Materialien untersucht, darunter Lehrmittel für den inhaltsorientierten Sprachunterricht und verschiedene andere Unterrichtsmaterialien.

  • Zudem wurden Interviews mit Auskunftspersonen und Lehrer-innen geführt, insbesondere um die Ausrichtung der Lehrmittel, die Einfügung der beobachteten Sequenzen in den Lehrplan und die Unterrichtsziele besser zu verstehen. 

 

Was sind die wichtigsten Ergebnisse?

  • Zweisprachiger oder immersiver Unterricht wird oft als Ergänzung oder Erweiterung des L2-Unterrichts wahrgenommen; er kann aus bilingualer Perspektive (Sprachwechsel) oder monolingualer Perspektive (Sprachtrennung) durchgeführt werden.

  • Die Analysen der Unterrichtspraxis zeigen eine oft verschwommene Grenze zwischen dem Unterricht der L2 und dem Unterricht in der L2.

  • Dies bedeutet jedoch weder unbedingt eine Zusammenarbeit von Unterricht der L2 und Unterricht in der L2, noch unbedingt eine Integration von sprachlicher und fachlicher Wissenskonstruktion.

  • Einige Formen des zweisprachigen Unterrichts beruhen auf der Eigeninitiative der Lehrer-innen und damit auf einem gezielten didaktischen Projekt mit grossem Einfallsreichtum.

 

Die Ergebnisse werden nach den 3 Schwerpunkten des Projekts aufgeführt:

 

Schlussfolgerungen und Perspektiven

  • Eine Kontinuität zwischen dem Unterricht der L2 – selbst dem inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht – und dem Unterricht in der L2 herzustellen kommt oft ersterem zugute; es zeigt sich demnach eine Tendenz zur „Übergrammatikalisierung“ des immersiven oder zweisprachigen Unterrichts.

  • Umgekehrt, in zweisprachigen Modellen jeder Sprache einen grossen Raum zuteilen (50/50, nach Sachfächern aufgeteilt), kann eine "naturalisierende" (Sprachkontakt ist ausreichend) und monolinguale Auffassung vom Lernen beibehalten.

  • Die Flexibilität des Lehrplans und den Einfallsreichtum der Lehrpersonen lassen originelle, oft modulare Formen des zweisprachigen Unterrichts zu.

  • Zweisprachiger Unterricht definiert sich in erster Linie durch die Art und Weise der Arbeit (Didaktisierung) in einem – wenn auch beschränkten – Raum, in dem sprachliche und sachfachliche Aspekte aufeinander treffen. Die qualitative Dimension überwiegt also gegenüber der quantitativen Dimension.

 

Publikationen

Gajo, L. & Grobet, A. (Eds.) (2019). Enseignement du français et enseignement en français: continuité ou rupture? Revue TDFLE (Travaux de didactique du français langue étrangère), 74.
http://revue-tdfle.fr/revue-74-56-enseignement-du-francais-et-enseignement-en-francais-continuite-ou-rupture-

Gajo, L., Freytag, A., Steffen, G. & Vuksanović, I. (2018). Quelle frontière entre enseignement bilingue et enseignement de la langue orienté vers le contenu ? Insertion curriculaire et moyens d’enseignement. Babylonia, 2/2018, 26-31.
http://new.babylonia.ch/2018/10/16/quelle-frontiere-entre-enseignement-bilingue-et-enseignement-de-la-langue-oriente-vers-le-contenu-insertion-curriculaire-et-moyens-denseignement/

Steffen, G., Vuksanović, I. & Jenny, E. (Eds.) (2019). Le contenu dans l’enseignement de L2 et dans l’enseignement en L2 / Teaching an L2 through content and teaching content in an L2. Bulletin suisse de linguistique appliquée, 110.
https://www.vals-asla.ch/fileadmin/user_upload/Journal/De__finitif_110.pdf

Steffen, G. (2019). L’enseignement bilingue au croisement de différentes approches didactiques : perspectives des enseignants.Revue TDFLE, 74 [en ligne].
http://revue-tdfle.fr/revue-74-56/213-l-enseignement-bilingue-au-croisement-de-diff-eacute-rentes-approches-didactiques-nbsp-perspectives-des-enseignants

Steffen, G. & Vuksanović, I. (2019). Le contenu dans l’enseignement de L2 et dans l’enseignement en L2 / Teaching an L2 through content and teaching content in an L2. Introduction. Bulletin suisse de linguistique appliquée Vals-Asla, 110, 1-11.
https://www.vals-asla.ch/fileadmin/user_upload/Journal/De__finitif_110.pdf

Steffen, G., Vuksanović, I., Freytag Lauer, A. & Jenny, E. (2019). Quelle frontière entre enseignement bilingue et enseignement de langue orienté vers le contenu ? Numéro spécial ADLES, Babylonia, 2, 2019.
http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2019-2/ADLES.pdf

Vuksanović, I. (2019). Quelle appréhension de la relation entre langue et contenu dans l’enseignement en L2 et dans l’enseignement de L2? Revue TDFLE, 74 [en ligne].
http://revue-tdfle.fr/revue-74-56/207-quelle-appr-eacute-hension-de-la-relation-entre-langue-et-contenu-dans-l-rsquo-enseignement-en-l2-et-dans-l-rsquo-enseignement-de-l2-nbsp-

Freytag Lauer, A. (2019). Les documents dans les îlots immersifs: authenticité et authentification. Revue TDFLE, 74 [en ligne].
https://revue-tdfle.fr/revue-74-56/211-les-documents-dans-les-ilots-immersifs-authenticite-et-authentification

 

 

Forschungsbericht

Forschungsbericht (.pdf)

Diese Publikation kann auch unter der folgenden Adresse heruntergeladen werden :

http://www.institut-mehrsprachigkeit.ch/fr/file/969/download?token=FFUIpgH9