René WETZEL
Prof. Dr. René WETZEL
Professeur ordinaire
022 379 72 49
E-mail
Adresse
Universität:
Université de Genève
Département de langue et de littérature allemandes
CH-1211 Genève 4
Tel. (022) 379 72 49
Fax (022) 379 73 52
Büro: Comédie 115
Privat:
22, ch. de Concava
CH-1231 Conches
Tel. (022) 342 22 67
Sprechstunde
Nach Vereinbarung (Büro 115, Comédie, 12 Bd des Philosophes).
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen 2024-2025
Herbstsemester 2024:
32D0248 Introduction à la littérature et culture allemandes médiévales (CR)
32D0249 Introduction à la littérature et culture allemandes médiévales (SE)
32D0250 Höfisch-didaktische Literatur im Hochmittelalter (CR)
34D0251 Literatur und Karneval zwischen Subversion, Kreativität und Systemerhalt (SE)
32D0279 Petit colloque en littérature allemande médiévale
34D0254 Colloque de recherche interuniversitaire romand en littérature allemande médiévale
Frühlingssemester 2025:
32D0255 Deutscher Minnesang des Hochmittelalters (CR public)
34D0257 Von der Altgermanistik zur germanistischen Mediävistik: Rückblick auf 40 Jahre Fachgeschichte (SE)
32D0300 "Mine sinne die sint minne". Mittelalterliche Konzepte und Texte von Liebe und Minne (SE)
32D0279 Petit colloque en littérature allemande médiévale
34D0254 Colloque de recherche interuniversitaire romand en littérature allemande médiévale
Curriculum vitae
Publikationen
Aktuelles Forschungsprojekt
spiegelschawe. Konrads 'Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft' und die Vermittlung anlogiebasierter Erkenntnis in vormodernen Texten
Abstract:
Die geplante Studie geht den epistemologischen Funktionen analogiebasierter Verfahren in vornehmlich didaktisch ausgerichteten Texten nach, die gemeinhin als „Spiegel“ bezeichnet oder als solche verstanden wurden. Das dahinterstehende Spiegel-Konzept beherrscht allerdings auch sonst die Makro- und Mikroebene solcher und anderer Texte in Form von einschlägigen Metaphern, Allegorien, Exempeln, Figurationen, intertextuellen Bezügen, Strukturen usw. Gerechnet wird in jedem Fall (intra- wie extradiegetisch) mit einer reflexiven Haltung, d.h. mit einem kritisch prüfenden Blick in den Spiegel, der über die spiegelhafte Analogie Erkenntnis verspricht und Korrektur einfordert.
Dabei sind drei Erkenntnisinstanzen zu unterscheiden: Die Schöpfung in ihrer bedeutsamen, gottgewollten Zeichenhaftigkeit liefert dem Menschen Modelle und Erklärungen für den Zusammenhang der Dinge und deren Sinnhaftigkeit. Sie kann durch den Gebrauch der äußeren Sinne und den Verstand erfasst werden und verheißt über den Erwerb und richtigen Umgang mit Weltwissen auch Orientierung in der Welt und transzendentes Heil. Analog dazu rufen die inneren Sinne zur Verinnerlichung und Introspektion auf. Die Seele – als ein im augustinischen Sinne zunächst durch Sünde verschatteter Spiegel Gottes – vermag durch Rückgriff auf das Weltwissen und im Vorgriff auf die göttliche Transzendenz Selbsterkenntnis zu generieren und als Konsequenz moralisches Handeln in der Welt und Tugendhaftigkeit im Hinblick auf das Heil zu garantieren. Dies wiederum ist Vorbedingung für eine unvermittelte cognitio Dei, für ein Einswerden von Spiegel und Spiegelbild in einer Gotteserfahrung, die im Diesseits nur als mystischer Augenblick und erst im Jenseits auf Dauer erreicht werden kann.
Nicht alle Werke der sogenannten ‚Spiegelliteratur‘ leisten eine solche Zusammenschau der verschiedenen Spiegelungsebenen (die auch nicht zwingend als aufeinander aufbauende Stufen zu verstehen sind), sondern widmen sich oft nur einem Teilbereich. Der Zusammenhang wird eher über die theologisch fundierte oder mystische bzw. mystagogische Literatur hergestellt. Als Leittext für die Studie dient Konrads Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft, das sämtliche Register analogischen Erzählens und Erklärens zieht und dessen zentrale Episode, die Schau der Braut in den Spiegel der Weisheit, die verschiedenen Erkenntnismöglichkeiten des Spiegels verbindet.
Projet FNS / SNF Projekt: Spiegel und Licht - Erkenntnis und Erleuchtung. Zur Praxis analogischer Bedeutungsbildung in volkssprachiger Literatur des 12.-16. Jahrhundert. Direction/Leitung: prof. René Wetzel. Laufzeit: 2019-2023.
Weitere Forschungsprojekte
‘Die Wandmalereien von Schloß Runkelstein und das Bozner Geschlecht der Vintler. Literatur und Kunst im Lebenskontext einer Tiroler Aufsteigerfamilie des 14./15. Jahrhunderts’. Erweiterung der (noch ungedruckten) Habilitationsschrift.
Die Engelberger Predigten. Edition und Ueberlieferungsgeschichte.
Nationaler Forschungsschwerpunkt (NFS) ‚Mediality’ (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven), Genfer Teilprojekt ‚Mündlichkeit – Bildlichkeit – Schriftlichkeit’ (MüBiSch ). Leitung: Prof. Dr. René Wetzel
Pôle de recherche national (PRN) ‘Mediality’ (Medias en mutation. Perspectives historiques), projet partiel genevois Oralité – Visualité – Ecriture (MüBiSch). Direction : prof. René Wetzel
National Center of Competence in Research (NCCR) ‘Mediality. Historical Perspectives’, Geneva partial project ‚Orality – Visuality – Writing (MüBiSch). Direction: prof. René Wetzel
Collage (K. Gedigk) : Konrad (Spitzer ?) : Das Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft (Prosaversion). München, BSB, Cgm 775, fol. 172r-264v, fol. 178v (Jäger und Affe), 214v (Blick der Braut in den Spiegel der Weisheit), 249v (Braut und Bräutigam vereint). CC BY-NC-SA 4.0