Juliane SCHRÖTER

Prof. Dr. Juliane SCHRÖTER
Professeure ordinaire
Comédie 109
+41 22 379 78 89
E-Mail
AKTUELLES:
Tagung "Politisches Argumentieren in der Schweiz" (Programm)
In den Medien:
Dialekt oder Hochdeutsch? Schweizer Gelehrte wollten die Mundart ausmerzen (SRF 2 Kultur, 09.02.2021)
Kontext - Das Sachbuchtrio: Wie der Dialekt zur Deutschweizer "Nationalsprache" wurde (SRF 2 Kultur, 08.02.2021)
Hilfe, die Mutanten kommen! - Warum Viren neuerdings aus Fleisch und Blut sind (Aargauer Zeitung, Luzerner Zeitung, St. Galler Tagblatt, Solothurner Zeitung, BZ Basel, Limmattaler Zeitung, 16.01.2021)
Les Échos de Vacarme - Suisse allemand: mon dialecte bien-aimé (RTS1, 02.11.2020)
Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch? (Bund, 17.09.2020)
Outre-Sarine, le "congé" paternité prend des airs de "vacances": une question linguistique (Le Temps, 09.09.2020)
Warum wir so speziell reden. Geschichte der Mundart (Tages-Anzeiger, Bund, Basler Zeitung, Berner Zeitung, Zürcher Unterländer, Berner Oberländer, 31.08.2020)
"Gebote statt Verbote": Warum die Corona-Kommunikation des Bundes so gut angekommen ist (Aargauer Zeitung, Luzerner Zeitung, St. Galler Tagblatt, Solothurner Zeitung, BZ Basel, Limmattaler Zeitung, 23.06.2020)
Neues Buch:
Schweizerdeutsch. Sprache und Identität von 1800 bis heute
Weitere Informationen auf der Website des Verlags
SPRECHSTUNDE WÄHREND DER LEHRVERANSTALTUNGSZEIT:
Herbstsemester 2020: donnerstags, 12:00-13:00 Uhr (Achtung: am 05.11. und 12.11. findet keine Sprechstunde statt!)
Frühlingssemester 2021: mittwochs, 16:00-17:00 Uhr
Achtung: Die Sprechstunden finden bis auf Weiteres telefonisch statt!
KOMMENTARE ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN 2020-2021:
Herbstsemester 2020:
Frühlingssemester 2021
BIOGRAPHIE:
Juliane Schröter hat die Professur für deutsche Linguistik an der Universität Genf seit 2020 inne. Sie ist auf kulturanalytische Linguistik, Pragmatik, Text- und Diskurslinguistik sowie Politolinguistik und Argumentationanalyse spezialisiert.
Sie studierte in Darmstadt, Kassel (Deutschland) und Saint Louis (USA), promovierte 2010 an der Universität Zürich und habilitierte sich dort 2015. Mit einer SNF-Förderungsprofessur wechselte sie 2018 an die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Im selben Jahr wurde sie auf eine Professur an der Universität Wien berufen.